Diese Seite unterstützt deinen Browser nur begrenzt. Wir empfehlen dir, zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox zu wechseln.

❤️ 25.000+ begeisterte Kunden

Sehr gute Wahl!
Deine Produkte sind in 2-3 Werktagen bei dir.

Dein Warenkorb 0

Keine weiteren Produkte zum Kauf verfügbar

Kostenloser Versand
Überraschung im Wert von 19,90€
5$ Rebate
75€
Produkte
Zwischensumme Kostenlos
  • PayPal
  • Mastercard
  • Visa
  • American Express
  • SOFORT
Inkl. MwSt. & KOSTENLOSER Versand in DE & AT ab 29€. Rabattcodes werden an der Kasse berechnet.
Schnelltrocknende Reisehandtücher im Vergleich

Das Geheimnis sandfreier Handtücher: Funktioniert Mikrofaser wirklich besser?

Geschrieben von: Julian Eyrich

|

|

Lesezeit 3 min

Ein Tag am Strand ist pure Erholung – bis du merkst, dass dein Handtuch mehr Sand speichert als Erinnerungen. Doch gibt es Handtücher, die wirklich sandfrei bleiben? Die Wahl des richtigen Materials spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Während klassische Frottee-Handtücher Sandkörner oft festhalten, lassen sich bei bestimmten Stoffen Sandreste einfach abschütteln. In diesem Artikel erklären wir, warum Mikrofaser besonders gut Sand abweist, welche Eigenschaften dabei eine Rolle spielen und worauf du achten solltest.

Warum du WOODSANDWAVES vertrauen kannst:

  • Wir beschäftigen uns seit Jahren intensiv mit Reise- und Outdoor-Handtüchern.
  • Wir haben auf eigenen Reisen zahlreiche sandabweisende Handtücher getestet und schließlich ein eigenes Handutch entwickelt.
  • Wir verfolgen und analysieren kontinuierlich Trends und Innovationen im Bereich Reiseausrüstung.

Warum bleibt Sand an manchen Handtüchern haften?

Ein paar Tage am Strand sind oft das, worauf viele wochenlang hinarbeiten. Ankommen, Handtuch ausbreiten, und los geht die Entspannung. Doch der erste Windstoß reicht oft aus, und schon rieselt feiner Sand über das gerade frisch ausgerichtete Handtuch. Dreht man sich einmal um, verteilt sich der Sand endgültig überall, und einige Körner scheinen sich regelrecht im Stoff festzusetzen. Je feiner der Sand, desto hartnäckiger bleibt er haften – und desto schwieriger wird es, ihn wieder loszuwerden. Doch warum passiert das eigentlich?


Handtücher aus Frottee oder klassischer Baumwolle sind besonders anfällig für Sandablagerungen. Das liegt an ihrer florigen, weichen Oberfläche , die aus unzähligen kleinen Schlaufen besteht. Diese Schlaufen sorgen für die typische Saugfähigkeit von Baumwollhandtüchern – aber sie sind auch perfekte Fangnetze für Sandkörner.


Ein weiteres Problem: Feuchtigkeit verstärkt das Haften von Sand . Sobald das Handtuch nass ist, dringen Sandkörner noch tiefer in die Fasern ein und lassen sich schwerer ausschütteln oder ausklopfen. Besonders feiner Sand, wie man ihn an vielen Stränden findet, bleibt dann oft in der Struktur hängen.


Was macht ein Handtuch sandabweisend? Gibt es wirklich sandfreie Handtücher?


Die gute Nachricht: Es gibt Handtücher, an denen kaum Sand haften bleibt! Zwar lässt sich Sand nie zu 100 % vermeiden, doch mit dem richtigen Material reduziert sich das Problem erheblich.


Doch was macht ein Handtuch sandabweisend?


✔ Glattes Gewebe: Statt sich in flauschigen Fasern festzusetzen, bleibt Sand auf glatten Oberflächen kaum haften.
✔ Dichte Struktur: Je enger das Gewebe, desto weniger Platz gibt es für Sandkörner.
Geringe Feuchtigkeitsaufnahme: Trockene Handtücher geben Sand schneller wieder ab – Materialien wie Mikrofaser nehmen deutlich weniger Wasser auf als Baumwolle.


Mit diesen Eigenschaften lassen sich Handtücher entwickeln, die fast keinen Sand aufnehmen und sich mit einem Handgriff ausschütteln lassen.

Funktionieren Mikrofaser-Handtücher auch bei sehr feinem Sand? Gibt es Unterschiede in der Qualität?

Ja, Mikrofaser-Handtücher sind auch bei feinem Sand deutlich effektiver als Baumwollhandtücher. Allerdings gibt es Unterschiede in der Qualität , die beeinflussen, wie gut das Handtuch Sand abweist.


Hochwertige Mikrofaser ist besonders dicht gewebt und glatt, sodass sich selbst feine Sandkörner nur schwer festsetzen und leicht abgeschüttelt werden können. Manche Reisehandtücher sind sogar doppelt verwebt. Günstigere oder grober gewebte Mikrofaser kann hingegen eine leicht strukturierte Oberfläche haben, wodurch feiner Sand etwas besser haften bleibt.


Tipp: Beim Kauf eines sandabweisenden Handtuchs lohnt es sich, auf eine hochwertige Webart und eine besonders glatte Oberfläche zu achten – dann bleibt selbst feiner Sand kaum haften.

Ein komplett sandfreies Handtuch gibt es nicht – aber Mikrofaser kommt dem am nächsten. Dank der glatten, dicht gewebten Struktur bleibt Sand kaum haften und lässt sich leicht ausschütteln. Im Gegensatz zu Frottee oder Baumwolle reduziert hochwertige Mikrofaser den Sandkontakt deutlich und trocknet schneller. Wer weniger Sand im Gepäck haben möchte, trifft damit die beste Wahl.

"Die Wahl des richtigen Handtuchs entscheidet, ob du den Sand am Strand lässt – oder einfach überall mit hinnimmst."

Julian Eyrich, Gründer von WOODSANDWAVES

Darauf solltest du beim Kauf eines Reisehandtuchs achten:


→ Wie schnell trocknet es?

→ Wie groß und wie schwer ist es?

→ Fängt es an zu stinken oder entwickelt es unangenehme Gerüche?

→ Wie fühlt es sich auf der Haut an?

→ Kann man es waschen?

→ Ist es sandabweisend?

Über den Autor: Gründer von WOODSANDWAVES, Julian Eyrich


Julian Eyrich, einer der Gründer von WOODSANDWAVES, ist ein leidenschaftlicher Backpacker. Auf zahlreichen Reisen hat er die spezifischen Anforderungen an praktische und nachhaltige Reisebegleiter hautnah erlebt. Diese Erfahrungen fließen in die Entwicklung und Gestaltung der Reisehandtücher sowie in die Inhalte seiner Marke ein.

Weitere spannende Blog-Artikel von WOODSANDWAVES: